Übersetzt aus dem Englischen von der Webseite The Vegan Society:
Veganismus ist eine Lebensweise, die versucht, alle Formen der Ausbeutung von und Grausamkeit an Tieren als Nahrung, Kleidung oder für andere Zwecke, soweit dies möglich und praktikabel ist, auszuschließen
Es gibt viele Möglichkeiten, vegan zu leben. Allen Veganern gemeinsam ist jedoch eine rein pflanzliche Ernährung, die alle tierischen Lebensmittel wie Fleisch (einschließlich Fisch, Schalentiere und Insekten), Milchprodukte, Eier und Honig sowie Produkte wie Leder, Seide, Wolle, Horn und alle mit tierischen Inhaltsstoffen oder an Tieren getesteten Hygieneprodukte und Medikamente vermeidet. Außerdem wird das Ausbeuten von Tieren in der Unterhaltungsindustrie (z.B. in Zoos oder Zirkussen), in Experimenten, für Organspenden, als Handelsobjekt oder in jeglicher Form der Zwangsarbeit (z.B. als Zug-, Reit oder Lasttiere in der Landwirtschaft) abgelehnt.
Geschichte
Obwohl die vegane Ernährung schon zu Beginn der Vegan Society im Jahr 1944 definiert wurde, war es erst 1949, als Leslie J Cross darauf hinwies, dass der Gesellschaft eine Definition von Veganismus fehle. Er schlug vor, „das Prinzip der Emanzipation der Tiere von der Ausbeutung durch den Menschen“. Dies wird später detaillierter beschrieben als “Streben nach einer Beendigung der Tierverwendung durch den Menschen als Nahrung, Waren, für die Arbeit, für die Jagd, für die Vivisektion und für alle anderen Zwecke, bei denen die Nutzung des Tierlebens durch den Menschen eine Rolle spielt“.
Die Gesellschaft wurde im August 1964 zum ersten Mal als Wohltätigkeitsorganisation registriert. Ihr Vermögen wurde jedoch später in eine neue Wohltätigkeitsorganisation überführt, als sie im Dezember 1979 ebenfalls eine Aktiengesellschaft wurde. Die Definition des Veganismus und die Wohltätigkeitsobjekte der Gesellschaft wurden im Laufe der Jahre geändert und verfeinert . Bis zum Winter 1988 war diese Definition in Gebrauch – obwohl sich die Phrasierung im Laufe der Jahre leicht geändert hat – und ist es auch heute noch:
„Eine Philosophie und Lebensweise, die – soweit möglich und praktikabel – alle Formen der Ausbeutung und der Grausamkeit von Tieren zu Nahrungszwecken, zur Kleidung oder zu anderen Zwecken ausschließen will; und die darüber hinaus die Entwicklung und Verwendung von tierfreien Alternativen fördert, welche Vorteile für Mensch, Tier und Umwelt bringt. Bezüglich der Ernährung versteht man die Praxis, auf alle Produkte, die ganz oder teilweise von Tieren gewonnen werden, zu verzichten.“
Weitere Informationen zur Geschichte des Veganismus findest Du hier (in Englisch, von The Vegan Society) und hier (in Deutsch, von ProVeg).
A Life Connected: VEGAN von NonviolenceUnited.org